- Kuli
-
* * *
1Ku|li ['ku:li], der; -s, -s:Person, die besonders für körperliche Arbeit von einem anderen ausgenutzt wird:es gibt immer noch Männer, die ihre Ehefrauen wie Kulis behandeln; mach das selber, ich bin doch nicht dein Kuli!2Ku|li ['ku:li], der; -s, -s (ugs.):Kugelschreiber:gib mir mal den Kuli!* * *
Ku|li〈m. 6〉
1. ostasiatischer Tagelöhner, Lastträger2. süd- u. mittelamerikan. Plantagenarbeiter3. 〈fig.〉 ausgebeuteter Arbeiter4. = Kugelschreiber● arbeiten wie ein \Kuli sehr schwer (bes. körperlich) arbeiten [<engl. coolie, cooly „Kuli, Lastträger“ <hind. kuli, Name eines im westl. Indien beheimateten Volksstammes, dessen Angehörige sich oft als Fremdarbeiter verdingten]* * *
1Ku|li, der; -s, -s [engl. coolie < Hindi kūlī = Lastträger (urspr. Name eines Volksstammes)]:a) billiger Arbeiter in Süd- u. Ostasien (z. T. auch angeworben für die Kolonien in Süd- u. Mittelamerika, Süd- u. Ostafrika):wie ein K. (abwertend; [körperlich] sehr schwer) arbeiten müssen;b) (ugs.) jmd., der bes. für körperliche Arbeit von einem anderen ausgenutzt wird:du bist nur sein K.2Ku|li, der; -s, -s (ugs.):kurz für ↑ Kugelschreiber.* * *
Kuli[Hindi »Lastträger« (ursprünglich Name eines Volksstammes im westlichen Indien, dessen Angehörige sich oft als Tagelöhner verdingten)] der, -s/-s, 1) Lastträger und Tagelöhner in Süd-, Südost- und Ostasien; 2) abwertend für: rücksichtslos ausgebeuteter Mensch.* * *
1Ku|li, der; -s, -s [engl. coolie < Hindi kūlī = Lastträger (urspr. Name eines Volksstammes)]: a) billiger Arbeiter in Süd- u. Ostasien (z. T. auch angeworben für die Kolonien in Süd- u. Mittelamerika, Süd- u. Ostafrika): Die Inder sind meistens als -s ... zum Bahnbau herübergeholt worden (Grzimek, Serengeti 115); wie ein K. (abwertend; [körperlich] sehr schwer) arbeiten müssen; b) jmd., der bes. für körperliche Arbeit von einem anderen ausgenutzt wird: du bist nur sein K.; jmdn. als K. behandeln; einen Gerber namens Grimal, der notorischen Bedarf an jugendlichen Arbeitskräften hatte - nicht an ordentlichen Lehrlingen oder Gesellen, sondern an billigen -s (Süskind, Parfum 37).————————
Universal-Lexikon. 2012.